Oft geraten Zertifizierungen nach einer Norm wie der ISO 9001 zu einer kostspieligen Angelegenheit. Lohnt es sich überhaupt, in diese zu investieren – oder ist das Ganze bloß ein überteuerter Dokumentationsaufwand?
Wer schon länger im Unternehmen arbeitet, kennt es: Kolleg:innen kommen mit den unterschiedlichsten Fragen auf einen zu. Wo steht der Kaffee zum Nachfüllen? Was tun, wenn eine Kundenbeschwerde auf meinem Tisch landet? Überlassen Sie nicht dem Zufall, ob die Fragesteller die richtigen Antworten finden …
Wir betreten die unendlichen Weiten des Qualitätsmanagements, und schon fällt der Begriff: QM-Handbuch. Was diese unbekannte Größe innerhalb des QM-Managementsystems genau darstellt, wer ein Handbuch überhaupt braucht und wer es erstellt, dazu bietet dieser Blogbeitrag einen schnellen Überblick.
Gesetze, Regeln und Normen: Medizinproduktehersteller stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Ein guter Grund, um auf ein lebendiges Qualitätsmanagement (QM) zu setzen. Gerade eine QM-Software kann den Arbeitsalltag wesentlich effizienter gestalten. Das Thema Validierung gehen Unternehmen mit orgavision und medXteam erfolgreich an.
Egal ob lange bestehendes Familienunternehmen oder Start-up – Wissen gilt als die Währung einer jeden Firma. Deshalb ist es wichtig, Daten und Informationen strukturiert aufzubereiten und dem gesamten Team zur Verfügung zu stellen. Ein Unternehmenswiki kann hier unterstützen – und leistet sogar weit mehr als reines Wissensmanagement.
Stillstand hat in Unternehmen nichts zu suchen. Vor allem, weil sich Kundenbedürfnisse stetig ändern. Um ihnen jeden Wunsch von den Lippen abzulesen, sollte Verbesserung auf der Tagesordnung stehen. „Kontinuierlicher Verbesserungsprozess“ lautet hier das Stichwort. Das Beste: Mit dem KVP erfüllen sie gleichzeitig einen der sieben QM-Grundsätze.
Maßnahmen begegnen auftretenden Risiken, beugen Unfällen vor und optimieren interne Prozesse. Doch die Krux der Maßnahmenmanagement-Sache: Die Erfassung, Bearbeitung und Überwachung der einzelnen Verbesserungspotenziale kosten Teams viel Zeit. Mit digitalem (Qualitäts-)Maßnahmenmanagement ist Rettung in Sicht.
Wieso unterschiedliche Systeme einzeln managen, wenn sie sich auch zusammenführen lassen? Genau das leistet ein Integriertes Managementsystem, kurz IMS. Ob Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement – ein IMS hilft dabei, gängige Standards und Normen einheitlich umzusetzen.