Perfekte Prompts für KI schreiben – ein Leitfaden für effizientes und kreatives Arbeiten
Das volle Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) entfaltet sich mit präzisen und zielgerichteten Prompts. Denn wie in jeder guten Kommunikation spielen klare Erwartungen und ein definierter Kontext die Schlüsselrolle. Ein durchdachter Prompt bringt Struktur in die Interaktion mit der KI und lenkt Stil, Ton und letztlich auch die Ergebnisqualität. Wer sich also bessere Antworten von ChatGPT, Claude AI und Co. wünscht, kann mit unserem Leitfaden als Stütze schneller zum Ziel gelangen.
Was ist Prompting?
Prompting beziehungsweise Prompt Engineering ist ein wichtiger Baustein zu qualitativ hochwertigen KI-Ergebnissen. Durch gezielte Texteingaben – die sogenannten Prompts – richten User die Künstliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben wie die Texterstellung, Informationsrecherche oder das Beantworten von Fragen aus. Mit einem gut formulierten Prompt steigt die Wahrscheinlichkeit für relevante, präzise ebenso wie kreative KI-Ergüsse. Je nach Aufgabenstellung bieten sich verschiedene Prompting-Ansätze an.
- All in one: Der Name spricht bereits Bände. In einem einzigen Prompt halten Sie alle nötigen Informationen fest. Ein Vorgehen, das sich insbesondere bei einfachen Fragestellungen oder Aufgaben anbietet.
- Step by step: Treibt Sie eine komplexere Frage um, hilft dieses Schritt-für-Schritt-Vorgehen. Sie senden nacheinander Prompts an die KI, die aufeinander aufbauen. So werten Sie die einzelnen Antworten erst aus, bevor Sie nachjustieren.
- Chain of Thought (CoT): „Erkläre mir deinen Gedankengang!“ Mit dieser Aufforderung motivieren Sie die KI, ihren Denkprozess offenzulegen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Lösungswege nachzuvollziehen. Geben Sie der KI Feedback zu Ihren Gedanken, lernt sie obendrein dazu.
- Modifikatoren: Begegnen Ihnen bei bestimmten Themen häufiger generische Outputs, sind Modifikatoren Ihr Mittel der Wahl. Mit Wörtern oder Sätzen lenken Sie die KI in die richtige Richtung. Format- („Schreibe einen Blogbeitrag“), Länge- („Verfasse nicht mehr als 500 Wörter“) oder Zielgruppen-Modifikatoren („Schreibe als QMB für Deine Kolleg:innen“) sind nur drei Beispiele.
Was zeichnet richtig gute Prompts aus?
Die KI allein bewirkt keine Wunder. Es braucht menschliches Dazutun – weit über den passenden Prompting-Ansatz hinaus. Wie also bringen Sie ChatGPT und vergleichbare KI-Tools dazu, effektiv zu arbeiten? Eine solide Basis schaffen diese vier Aspekte.
#1 Klarheit und Präzision
Der Erfolg eines Prompts hängt maßgeblich von eindeutig und detailliert formulierten Anfragen ab. Die Faustregel lautet: Je klarer und präziser die Information, desto gezielter die Antwort. Statt zu prompten „Erzähle mir etwas über kontinuierliche Verbesserung in Unternehmen“, sollten Sie der KI helfen, den gewünschten Fokus zu setzen: „Erkläre, wie eine kontinuierliche Verbesserungskultur im Qualitätsmanagement langfristig die Kundenzufriedenheit steigern kann.“ Ein konkreter Wunsch vermeidet Missverständnisse und die Ergebnisse entsprechen Ihren Bedürfnissen besser.
#2 Fokus und Einschränkungen
Weitläufige Themenwelten erschweren es der KI, die gewünschte Antwort zu liefern. Wissen Sie bereits im Voraus über Einschränkungen Bescheid, lohnt es sich, diese zu benennen. Ein Beispiel: „Wie kann ich als QM-Beauftragter eine offene Feedback-Kultur etablieren? Konzentriere Dich lediglich auf die Sozialwirtschaft.“ Mit diesem Fokus reduzieren Sie unnötige Abschweifungen und kommen schneller zum Ergebnis – besonders bei umfangreichen Themengebieten ein wahrer Gewinn.
#3 Format und Stil
Wünschen Sie sich eine Liste? Soll die KI ihre Antwort als Kurzgeschichte verfassen? Formulieren Sie, wonach Ihnen der Sinn steht. Besonders bei spezifischen Aufgaben wie Fachartikeln oder Präsentationen sorgt die klare Formatvorgabe für auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Ergebnisse. Hinweise zum Stil – von sachlich bis künstlerisch – optimieren den Output zusätzlich.
Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, die KI als Inspirationsquelle und Analysewerkzeug zu verwenden. Lassen Sie eigene oder besonders gelungene Texte analysieren, um zu verstehen, wie Stil, Sprache und Tonfall wirken und wie daraus ein präziser Prompt für weitere Aufgabenstellungen entsteht.
„Betrachte den folgenden Text näher bezogen auf Stil, Sprache und Tonalität. Gib mir einen Prompt aus, um künftig diese Aspekte für Texte zu reproduzieren.“
#4 Offene Fragen
Offene Fragen regen zu umfassenden und kreativen Antworten an. „Wie funktioniert ein QM-Handbuch?“ vs. „Was sind die wichtigsten Bestandteile eines QM-Handbuchs und wie arbeiten Teams damit effizient?“ Die zweite Art von Frage fördert tiefere Erklärungen und lädt zu einer facettenreicheren Behandlung des Themas ein.
»Frag orgavision« — die Antwort auf Ihre Frage
Jetzt kennen lernen und für Beta-Phase anmelden.
Prompten: Mit Tipps & Tricks zum Erfolg
Ein qualitativer Prompt ist klar, präzise und zielgerichtet oder regt in offen gestellter Form zu erschöpfenden Antworten ein. Bevor Sie nun in die Testphase zum zielgerichteten Prompting gehen, dürfen wir Ihnen noch Ratschläge aus der Praxis empfehlen. Mit ihnen präzisieren Sie Ihre Prompts weiter.
Der Kontext ist entscheidend! Detaillierte Hintergrundinformationen entscheiden bei komplexen Fragen oder spezifischen Anliegen über die Qualität der Ergebnisse. Sie ermöglichen es ChatGPT, die Anfrage einzuordnen, eine passgenaue Antwort zu liefern und Verallgemeinerungen auszuschließen.
Ein Beispiel: „Unser Industrieunternehmen plant, eine kontinuierliche Verbesserungskultur zu etablieren. Erstelle einen Vorschlag, wie Qualitätsmanagementbeauftragte dies im Produktionsbereich umsetzen könnten, um Produktionsfehler zu minimieren.“
„Stelle dir vor, du bist ein QM-Beauftragter in einem Chemieunternehmen ...“ Verpassen Sie es nicht, ChatGPT und Co., wo immer sinnvoll, eine spezifische Rolle zuzuweisen, um reichhaltigere und passendere Antworten zu erhalten. In diese Position geschlüpft, nehmen KI-Tools leichter den richtigen Blickwinkel ein. Denkbar ist vieles:
- Zeitreisenperspektive: „Stelle dir vor, du bist ein Historiker aus dem Jahr 1850. Beschreibe …“
- Fachexperte: „Agiere als Supply-Chain-Experte und schlage Strategien zur Verbesserung der Lieferketteneffizienz vor.“
- Archetypische Persönlichkeiten (Imitieren bekannter Persönlichkeiten): „Übernimm die Perspektive von Steve Jobs und entwickle eine Vision für ein revolutionäres Qualitätsmanagementsystem in einem Technologieunternehmen.“
Dass Hinweise zu Stil und Format hilfreich sind, ist vielen bekannt. Few-Shot-Prompting geht darüber hinaus und nutzt Beispiele in der Anfrage. Sie zeigen der KI auf, welche Richtung sie einschlagen soll. Mit diesen Musterantworten erkennt das Modell besser den Kontext und liefert präzisere Ergebnisse. Hier lässt es sich durchaus mit Humor üben: Wie wäre es also einmal mit QM-Witzen im Stil von Otto Waalkes?
Mit Prompt-Listen effizienter arbeiten
Mit einer Bibliothek aus vorformulierten Prompts entfällt das ständige Neuschreiben, was wiederum die Effizienz steigert. Gleichzeitig führt eine zentrale Sammlung bewährter Prompts zu gleichbleibender Qualität.
Denken Sie an die verschiedenen Bereiche in Ihrem Unternehmen: Erleichterung könnten spezifische Prompt-Listen für einzelne Abteilungen bieten.
- Kundenservice: Konsistente und präzise Reaktionen mit vorformulierten Prompts – das ist ein guter Plan für Kundenmitarbeiter:innen. Mit Prompt-Listen gewinnen Sie an Schnelligkeit und vermeiden Eskalationen zielgerichtet.
- Marketing: In dieser Liste ist Platz für Prompts zu unterschiedlichen Inhalten – vom Blogartikel über Slogans bis hin zu Social-Media-Posts. Damit sind erste Anregungen für ansprechende Texte oder Markenbotschaften zügig generiert.
- Analytics: Wertvolle Einblicke, beispielsweise zu Verkaufszahlen, die lediglich einen Prompt entfernt sind? Auch dafür lassen sich gut formulierte und für das Unternehmen bereitgestellte Prompt-Listen nutzen.
Stichwort „Effizienz“: Dank strukturierter Organisation einzelner Listen gewinnt Ihre Zusammenarbeit mit der KI an Produktivität. Dafür genügt es bereits, Listen zum Beispiel nach Routineaufgaben (Prompts für täglich wiederkehrende Aufgaben oder Standardprozesse) oder komplexen Aufgaben (Prompts für kreative oder tiefere Analysen) aufzuteilen.
Aufgabenerleichterung fürs Qualitätsmanagement
Das KI-Feuer ist in Ihnen entfacht? Dann lesen Sie doch einmal unseren Blogbeitrag „KI im Qualitätsmanagement: Tipps und Tools für die Arbeitsentlastung“. Hier finden sich weitere Ansatzpunkte, wie KI Ihnen den Berufsalltag erleichtert.
Keep calm and prompt on!
Antworten der Künstlichen Intelligenz haben Sie bislang ab und an zur Weißglut gebracht? Damit ist jetzt Schluss. Mit dem Wissen im Hinterkopf, wie man KI die richtigen Anweisungen gibt, nehmen Sie die Zügel in die Hand. Mit guten Prompts sorgen sie künftig dafür, dass die KI Ihnen genau liefert, was Sie brauchen – präzise, relevant und kreativ.
Aber denken Sie daran: KI ist ein mächtiges Werkzeug, jedoch kein Perfektionist. Überprüfen Sie daher Ergebnisse immer kritisch und stellen Sie sicher, dass die Fakten stimmen.
FAQs
Gute Prompts leben von präzisen, klaren und zielgerichteten Anfragen. Auch der gewünschte Stil und die bevorzugte Struktur sind Teil eines optimierten Promptings. Ebenso gilt: Je mehr Kontext, desto besser.
Ein guter Prompt ist detailliert, spezifisch und enthält alle relevanten Informationen, die der KI helfen, die Antwort effizient und zielgerichtet zu generieren. Vermeiden sollten User Zweideutigkeiten. Mit präziser Sprache umgehen sie Missverständnisse. Um die Antwort zu spezifizieren, können Nutzer:innen auch Vergleiche von der KI anfordern.
Hier sind einige Beispiele für Prompts, die sich auf Qualitätsmanagement (QM), Texterstellung und das Versetzen in eine spezifische Rolle konzentrieren:
Qualitätsmanagement (QM):
- „Erkläre die wichtigsten Schritte für die Implementierung eines effektiven Qualitätsmanagementsystems in einem mittelständischen Unternehmen.“
- „Welche KPIs sollten in einem Qualitätsmanagementsystem zur Überwachung der Produktionsprozesse erfasst werden?“
- „Hilf mir dabei, eine Richtlinie für den Umgang mit sensiblen Daten in einem Unternehmen zu entwerfen. Die Richtlinie sollte Datenschutz und rechtliche Anforderungen berücksichtigen.“
- „Welche Punkte sollten in einem Qualitätsmanagement-Audit für ein Unternehmen überprüft werden? Erstelle eine allgemeine Checkliste zur Auditvorbereitung.“
- „Wie kann ich ein Schulungskonzept für neue Mitarbeitende im Bereich Qualitätsmanagement entwickeln? Welche Inhalte sind besonders wichtig und wie können diese vermittelt werden?“
- „Gib mir Beispiele für Best Practices zur Optimierung des Dokumentationsprozesses in einem Unternehmen, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern.“
Texterstellung:
- „Schreibe einen Blogbeitrag über die Vorteile von Qualitätssicherung in der Pharmaindustrie, der die Effizienz und die Sicherheit betont.“
- „Erstelle eine Marketingkampagne zur Förderung eines neuen Produkts, das auf Qualität und Nachhaltigkeit setzt.“
Versetze dich in eine Rolle:
- „Stelle dir vor, du bist ein Qualitätsmanagementbeauftragter eines internationalen Unternehmens. Wie würdest du eine ISO 9001-Zertifizierung vorbereiten?“
- „Versetze dich in die Rolle eines Texters für ein Unternehmen, das Qualitätsprüfungen durchführt, und erkläre, warum Qualitätssicherung für den Erfolg wichtig ist.“
- „Stelle dir vor, du bist Qualitätsmanagementbeauftragter in einem Unternehmen, das Schwierigkeiten hat, seine internen Standards zu halten. Wie würdest du vorgehen, um die Ursachen zu identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen?“
Gute Prompts für ChatGPT zeichnen sich durch die folgenden Kriterien aus: Klarheit und Präzision, Kontextualisierung, Spezifität, Struktur, Eindeutigkeit. Oft braucht es iterative Anpassungen, um zum Ziel zu gelangen.
Prompts sollten klar und präzise sein – kurz genug, um das Wesentliche zu vermitteln, aber lang genug, um der KI ausreichend Kontext zu bieten.
Wie viele Anfragen Sie pro Tag an ChatGPT richten können, hängt von dem Account ab.
- Kostenlose Nutzung: Für nicht zahlende Nutzer:innen gibt es oft ein Limit von etwa 50 Prompts pro Tag, das je nach Kapazitäten und Serverauslastung variieren kann.
- ChatGPT Plus (GPT-4): Abonnent:innen haben in der Regel mehr Kapazitäten und weniger strenge Limits, sodass deutlich mehr Prompts pro Tag möglich sind. OpenAI hat jedoch keine exakte Zahl festgelegt, sondern passt dies dynamisch an.
- Enterprise-Nutzer: Unternehmen haben oft individuelle Limits, die auf den Nutzungsbedarf und vertragliche Vereinbarungen zugeschnitten sind.
Ein effektiver Prompt ist spezifisch, präzise und kontextreich, sodass die KI genau versteht, was Sie liefern soll.
Ja, ChatGPT kann Prompts basierend auf spezifischen Anforderungen oder Zielen erstellen. Oft hilft es bei der Optimierung eines eigen erstellten Prompts, auch noch einmal die KI nach Anregungen zu fragen.
Je nach Version kann ChatGPT Texte mit einer Länge von bis zu 4.096 Zeichen generieren, was etwa 600–800 Wörtern entspricht.