Ein Prozess jagt den anderen. Um den Überblick zu behalten, sollten Unternehmen auf Effizienz und Transparenz setzen. Eine gute Methode: Prozesslandkarten erstellen! Welche Vorteile diese für das Qualitätsmanagement mit sich bringen und wie Organisationen vorgehen sollten, zeigen wir Ihnen!
Komplex, umständlich, überladen: SharePoint gilt zwar als mächtiges Tool, das sich für zahlreiche Einsatzgebiete eignet – auch fürs Qualitätsmanagement (QM). Bei der Implementierung und Nutzung stoßen QM-Mitarbeiter:innen aber rasch an ihre Grenzen. Zu groß ist das Angebot, zu schnell verliert man die Orientierung.
Die Rolle des QMB im Unternehmen – wie sieht die eigentlich aus? Eric Schlichter kann einiges darüber erzählen. Lesen Sie, welche Tipps er Berufsanfänger:innen gibt, welcher Satz niemals fallen sollte und welche Sternstunden er selbst als QMB erlebt hat.
„Welche Kenntnisnahmen fehlen noch? Warum geht der Link ins Leere? Wo genau liegt denn die Vorgabe?“ Solche Fragen treten regelmäßig in Unternehmen auf: Die Prozesse rund um die Dokumentenlenkung funktionieren nicht – oder nur sehr umständlich. Bei Ihnen auch? Obwohl Ihr Qualitätsmanagement eigentlich schon digital läuft? Betrachten wir dieses „digital“ mal genauer!
Unser Newsletter:
Nichts als Qualität im Kopf – und im Postfach 📬
Maßnahmen begegnen auftretenden Risiken, beugen Unfällen vor und optimieren interne Prozesse. Doch die Krux der Maßnahmenmanagement-Sache: Die Erfassung, Bearbeitung und Überwachung der einzelnen Verbesserungspotenziale kosten Teams viel Zeit. Mit digitalem (Qualitäts-)Maßnahmenmanagement ist Rettung in Sicht.
Viele halten Qualitätsmanagement ja für einen reinen Verwaltungsakt oder einen öden Bürojob. Dass aber in jedem/jeder QM-Beauftragten 6 Superheld:innen stecken, zertifiziert nach ISO 007, wissen die wenigsten. Vereint kämpfen sie für bessere Abläufe, mehr Freude bei der Arbeit und zufriedene Kund:innen!
In der dunklen Jahreszeit fällt uns schnell auf, was nicht gut läuft in unserem Leben: schwierige Beziehungen, eine unschöne Wohnsituation, Unzufriedenheit mit sich selbst … Oft spüren wir, dass wir aktiv etwas ändern müssten – aber das wiederum erzeugt Unsicherheit. Wie kriegen wir jetzt den Dreh zu Qualitätsmanagement in der Pflege?
Es besteht kein Zweifel: Qualitätsmanagement und Produktion gehören untrennbar zusammen. Zum Unmut der Mitarbeitenden. Häufig verbinden sie QM mit Mehraufwand. Ein Vorurteil, das sich mit dem richtigen Werkzeug schnell in Luft auflöst. Setzt das produzierende Gewerbe auf ein digitales Qualitätsmanagement, wandelt sich die ungeliebte Aufgabe in Everybody's Darling.
Die Welt ist schneller und komplexer geworden, das Tempo bei Veränderungen zieht an. Begriffe wie Agilität, VUCA-World, jetzt sogar: BANI-Welt tauchen auf. Dazu scheint das Qualitätsmanagement mit seinem behäbigen, verstaubten Image nicht ganz zu passen … Aber halt – auch dieses kann agil gedacht werden.
Schneller Wandel, Unplanbarkeit, Komplexität: All diese Phänomene stellen unsere Wirtschaft seit einigen Jahren vor Herausforderungen, auch das Qualitätsmanagement. Benedikt Sommerhoff hat bereits 2016 mit Kolleg:innen das „Manifest für Agiles Qualitätsmanagement“ entwickelt und darin die geltenden QM-Grundsätze hinterfragt bzw. ergänzt. Wie sieht es 7 Jahre später aus? Hat sich etwas getan seitdem? Wir fragen nach!