Erstklassige Qualität beginnt im Handbuch

Schaffen Sie ein QM-Handbuch, das Mitarbeiter:innen wirklich nutzen!

Unterschätzen Sie nicht die Kraft einer gut geschriebenen und gestalteten QM-Dokumentation! Wir zeigen Ihnen, welchen Gewinn davon haben – und wie Sie zum Ziel kommen. 

Zur Webinar-Aufzeichnung Whitepaper downloaden

Weshalb ist ein gut geschriebenes QM-Handbuch wichtig?

Einige behaupten, ein Handbuch versammle doch nur die Vorgaben und Richtlinien fürs nächste Audit. Muss man wirklich Energie aufwenden, um es ansprechend zu gestalten? Wir sagen klar: Ja! Entdecken Sie, was für Chancen darin schlummern! 

Definition: Was ist ein QM-Handbuch?

Ein Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) ist das zentrale Dokument, welches die Qualitätsrichtlinien, -prozesse und -verfahren eines Unternehmens beschreibt. Als Leitfaden für Mitarbeiter:innen stellt es sicher, dass diese die Qualitätsstandards kennen und einhalten. Dabei erfüllt das QM-Handbuch zwei Hauptfunktionen: Es dient als Nachschlagewerk – und unterstützt zudem beim KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess), um die Qualitätskultur im Unternehmen zu fördern.

Welche Bedeutung hat das QM-Handbuch für die Qualitätssicherung?

Eine entscheidende! Ein gut strukturiertes QM-Handbuch hilft Ihnen dabei, konsistente Prozesse zu gewährleisten, Fehler zu minimieren und – unterm Strich – die Effizienz zu steigern. Klar verständlich gestaltet, fördert es das Verständnis und die Akzeptanz der Qualitätsrichtlinien im gesamten Unternehmen. Besonders wichtig in regulierten Branchen: Die QM-Dokumentation bildet auch gesetzliche und normative Anforderungen ab, so dass diese einfacher einzuhalten sind.

Attraktives Handbuch

Vorteile für Mitarbeiter:innen und das Unternehmen

Klarheit und Orientierung

Alle wissen genau, was von ihnen erwartet wird: Ein gut geschriebenes Handbuch mit klaren Anweisungen lässt Fragen und Unsicherheiten gar nicht erst aufkommen.

Fehlerreduktion

Wenn alle Mitarbeiter:innen auf die gleichen Informationen und Anweisungen zugreifen, verlieren Missverständnisse und Fehler den Nährboden.

Effizienzsteigerung

Standardisierte Prozesse sparen Zeit und Ressourcen. Anhand eines QM-Handbuchs dokumentieren und verbreiten Sie bewährte Verfahren im Unternehmen.

Bessere Kommunikation

Nicht zu unterschätzen! Ein gut strukturiertes Handbuch erleichtert die Kommunikation von Änderungen und neuen Prozessen. Als zentrale Informationsquelle hält es alle Mitarbeiter:innen auf dem gleichen Wissensstand.

Folgen einer schlechten QM-Dokumentation

Ein nicht genutztes, weil lieblos zusammengestelltes Handbuch dezimiert Wissen und Verständnis im Unternehmen. Dies gefährdet die Qualitätssicherung: Fehler und Ineffizienzen nehmen zu, die kontinuierliche Verbesserung rückt in weite Ferne. Langfristig führt dies zu ernsthaften Qualitätsproblemen –  und beschädigt das Vertrauen in die QM-Prozesse.

Beispiel 1

Wird das Handbuch nicht regelmäßig aktualisiert, führen veraltete Informationen möglicherweise zu Missverständnissen. Jemand könnte eine veraltete Sicherheitsprozedur befolgen und einen Unfall auslösen.

Beispiel 2

Wenn Mitarbeiter:innen die im Handbuch beschriebenen Verfahren einfach nicht befolgen, weil sie das Handbuch nicht lesen, kann dies Qualitätsmängel und Produktionsfehler hervorrufen. Die Folge: erhebliche Kosten und Reputationsschäden.

Wenn’s Handbuch nicht gelesen wird

Ursachen für die mangelnde Mitarbeiter-Akzeptanz

Unverständliche Sprache

Komplexe oder unklare Formulierungen sowie trockene Texte („Beamtendeutsch“) schrecken Leser:innen ab. Und wer die Inhalte nicht versteht, wird das Handbuch wahrscheinlich einfach ignorieren.

Unattraktive Gestaltung

Ein unübersichtliches Layout mindert die Leselust: Ein visuell ansprechendes, gut strukturiertes Handbuch wird eher gelesen und genutzt. Lange Textblöcke schrecken ab. 

Fehlende Relevanz

Inhalte, die gar nicht auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen abgestimmt sind, werden ignoriert: Bleiben Sie immer mit einem Ohr bei der Belegschaft. Gestalten Sie das Handbuch praxisnah und relevant für die tägliche Arbeit!

Unzureichende Digitalisierung

Es tut uns leid, aber ein Handbuch in Papierform oder als PDF ist einfach nicht mehr zeitgemäß: Digitale Lösungen machen es soviel leichter, Inhalte aktuell und zugänglich abzubilden. Sie bieten oft auch interaktive Elemente, die das Verständnis und die Nutzung fördern – und Spaß machen.

Es lohnt sich also, ein wenig Zeit und Mühe in Texte und Aufbau der QM-Dokumentation zu investieren. Lassen Sie sich daher von den typischen Herausforderungen nicht entmutigen!

Kostenloser Download

Ein QM-Handbuch, das alle lieben?

Ja, oder das zumindest alle gerne benutzen: Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Tricks gut lesbare, schnell erfassbare Texte schreiben!

Zum kostenlosen Download

Herausforderungen beim Schreiben

Menschen etwas schmackhaft zu machen, was diese von alleine nicht kaufen oder nutzen würden – diese Herausforderung beschäftigt ganze Branchen. Hallo aus dem Marketing! Schauen Sie sich bei uns ein paar Tricks ab …

Tipps für ein erfolgreiches QM-Handbuch

Sinnvolle Gliederung und Aufbau

Ein logischer Aufbau erleichtert das Verständnis. Schaffen Sie eine klare, nachvollziehbare Gliederung. Beginnen Sie stets mit den wichtigsten Informationen und gehen Sie dann zu den Details über.

Ansprechende visuelle Struktur

Nutzen Sie Gliederungen, Überschriften, Listen und Grafiken, um das Handbuch übersichtlich zu gestalten!

Klare Sprache

Verwenden Sie einfache und klare Formulierungen. Vermeiden Sie Fachjargon und komplizierte Satzstrukturen, die das Verständnis erschweren. Halten Sie Ihre Sätze kurz – maximal 15 Wörter!

Aktive Stimme

Schreiben Sie aktiv, um die Texte lebendiger zu gestalten, vermeiden Sie Passiv-Konstruktionen und den sogenannten Nominalstil. So wirken die Anweisungen klarer und direkter.

Beispiele und Visualisierungen

Nutzen Sie Beispiele und Grafiken, um komplexe Inhalte zu veranschaulichen. Schöpfen Sie aus der Fülle von Hilfen, die das Internet bietet. Helfen Sie Ihren Mitarbeiter:innen, die Informationen besser zu verstehen und anzuwenden.

Beispiel 1

Anstatt zu schreiben „Zur Vermeidung von Ausfällen ist regelmäßig für die Wartung der Maschine zu sorgen“, formulieren Sie aktiv: „Warten Sie die Maschine regelmäßig, um Ausfälle zu vermeiden!“ Super dazu passt ein Diagramm, das die Wartungsschritte zeigt.

Beispiel 2

Ein Kapitel über Sicherheitsvorschriften könnte mit einer Übersicht beginnen, gefolgt von detaillierten, bebilderten Anweisungen. Eine Checkliste zur Überprüfung aller Punkte bildet den Abschluss.

Hilfe durch Digitalisierung

Nutzen Sie digitale Tools, um Ihr Handbuch interaktiv und leicht zugänglich aufzubauen: Ihre Mitarbeiter:innen werden es schätzen und verstärkt nutzen. Ein digitales Handbuch lässt sich zudem rasch aktualisieren und bietet die Möglichkeit, Feedback zu sammeln und zu integrieren.

Beispiel

Eine digitale Plattform wie Confluence oder SharePoint lässt Sie das Handbuch leicht aktualisieren und teilen: Mitarbeitende können Kommentare hinterlassen oder Fragen stellen, was ihre Interaktivität und ihr Engagement erhöht.

Auch eine gute Idee: QM-Software

Oder setzen Sie gleich auf eine spezielle QM-Lösung wie orgavision: Sämtliche Funktionen sind genau auf Ihr Einsatzgebiet QM zugeschnitten. Das merken Sie bei jedem Klick! 

Mitarbeiterakzeptanz steigern

Die Einführung von orgavision hat die Akzeptanz unserer QM-Dokumentation deutlich verbessert.

FAQ

Die häufigsten Handbuch-Fragen

Wie oft sollte das QM-Handbuch aktualisiert werden?

Überprüfen Sie Ihr QM-Handbuch regelmäßig, um sicherzustellen, dass es auf dem neuesten Stand ist. Mindestens einmal jährlich bietet sich ein umfassender Check an, um Änderungen in den Prozessen oder in den gesetzlichen Anforderungen aufzunehmen.
Beispiel: Ein jährlicher Überprüfungsprozess mit festem Zeitplan und klaren Verantwortlichkeiten hilft sicherzustellen, dass alle relevanten Abschnitte des Handbuchs aktualisiert werden. Tipp: Richten Sie sich dafür in Ihrer Projekt- oder QM-Software eine Wiedervorlage ein!

Welche Software eignet sich zur Erstellung eines digitalen Handbuchs?

Verschiedene Softwarelösungen eignen sich zur Erstellung eines digitalen QM-Handbuchs. Was ist Ihnen wichtig: Sicherheit? Eine einfache Versionierung? Komfortable Veröffentlichungsprozesse? Partizipation? Das spricht für eine spezielle QM-Software. Achten Sie auf eine benutzerfreundliche Lösung, wenn Sie Menschen dazu animieren möchten, das Handbuch auch zu nutzen.