Machen Sie Ihr Unternehmen mit einem Arbeitsschutz-Management sicherer
Software für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Normgerecht
- Frei gestaltbar
- Von Auditoren geprüft
- Für alle Branchen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – die Grundpfeiler der Produktivität und Zukunftssicherheit Ihres Unternehmens.
2017 hat die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) festgestellt, dass weltweit jährlich 2.78 Millionen Menschen in Folge von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen sterben − 7.700 Menschen pro Tag. Die dadurch – und auch durch nicht tödlichen Unfälle und Erkrankungen – entstehenden Kosten entsprechen fast 4 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts.
Aber nicht nur moralische und wirtschaftliche Aspekte sprechen für einen systematischen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unternehmen und Organisationen sind für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden auch juristisch verantwortlich. So kann die Umsetzung von Arbeitsschutz im Rahmen eines Managementsystems auch vor dem Vorwurf eines Organisationsverschuldens schützen. Darüber hinaus ist zertifizierter Arbeits- und Gesundheitsschutz ein Wettbewerbsvorteil in vielen Branchen.
Wo liegen die Unterschiede zwischen ISO 45001
und dem klassischem Arbeitsschutz?
Das übernehmen rechtliche Vorgaben wie europäische Verordnungen, deutsche Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften.
Die Norm ergänzt diese Vorschriften und gibt vielmehr einen Rahmen, der beim systematischen Umsetzten des SGA Managements hilft.
Zusätzlich stellt die Norm spezifische Arbeitsschutz-Anforderungen an die Unternehmen und Organisationen.
- Maßnahmen des Arbeitsschutzes ↓
- Bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen ist die Maßnahmenhierarchie zu beachten: Beseitigen der Gefahr, Einführen weniger gefährlicher Arbeitsprozesse, -abläufe, -stoffe und -mittel, technische Maßnahmen und Veränderungen der Arbeitsorganisation, administrative Maßnahmen (u.a. Schulungen), Einsatz geeigneter persönlicher Schutzausrüstungen (PSA)
Das sollten Sie über Arbeitsschutzmanagement
nach ISO 45001 wissen
Die ISO Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme ist vergleichbar mit der ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme, ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme oder ISO 50001 für Energiemanagementsysteme. 2018 trat die DIN ISO 45001:2018 in Kraft. Sie löst die OHSAS 18001 ab und deckt das Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA Management) ab.
Anforderungen der ISO 45001
Welche Anforderungen stellt die Norm an betriebliche Planung und Steuerung des Arbeitsschutzes?
Die ISO 45001 leitet Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung, aus rechtlichen und anderen Verpflichtungen sowie den SGA-Zielen ab. Zur Planung und Umsetzung dieser Prozesse wird gefordert, dass Kriterien festgelegt und Prozesse in Übereinstimmung mit diesen Kriterien gesteuert werden. Außerdem sollen dokumentierte Vorgabe- und Nachweisinformationen erstellt und die Arbeit an die Beschäftigten angepasst werden.
Normgerechtes Änderungsmanagement
Die ISO 45001 fordert auch ein Änderungsmanagement. Zu diesen Änderungen gehören neue oder geänderte Produkte oder Dienstleistungen sowie Arbeitsprozesse, Änderungen bei rechtlichen und anderen Verpflichtungen, Änderungen des Wissens oder der Informationen über Gefährdungen, SGA-Risiken und technologische Fortentwicklungen. Erfolgen Änderungen ungeplant oder unbeabsichtigt, dann sollen die Folgen beurteilt und auch geeignete Maßnahmen festgelegt werden, um negative Auswirkungen zu verringern.
Auch die Beschaffung wird betrachtet: Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen müssen festgelegt werden, wenn diese relevant für den Arbeitsschutz sind.
Das ideale Werkzeug
orgavision ist das ideale Werkzeug, um die Forderungen an die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz regelkonform abzubilden und zu managen, sowie die Erwartungen aller interessierten Parteien rechtssicher zu erfüllen. Durch die permanente und aktive Einbindung aller Mitarbeitenden, informieren und sensibilisieren Sie die Betroffenen und schaffen so die idealen Voraussetzungen für sicheres Arbeiten und Gesund bleiben.
Eine systematische Analyse, Beurteilung und vorbeugende Behandlung der Gefährdungen hilft Ihnen, die Risiken im Griff zu haben und Ausfälle zu vermeiden.
Organisation des Beauftragtenwesens
Unsere Mustervorlage enthält zum Beispiel Funktionsbeschreibungen für arbeitsschutzrelevante Rollen wie
- die Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi/SiFa),
- den Betriebsarzt,
- den Sicherheitsbeauftragten,
- die Ersthelfer,
- den Brandschutzbeauftragten,
- die verantwortliche Elektrofachkraft
- und weitere Beauftragte.