Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001
- Gesetzliche Anforderungen erfüllen
- Energieeffizienz erhöhen
- Interne & externe Audits durchführen
14 Tage kostenlos & unverbindlich testen.
Ohne Abfrage von Zahlungsdaten.

Energiemanagementsysteme (EnMS) sind vor allem bei Unternehmen in der Produktion mit hohem Stromverbrauch bekannt. Denn diese werden für die Reduzierung der EEG-Umlage gefordert. 2013 trat die neue Fassung des Strom- und Energiesteuergesetzes in Kraft, welches zur Einführung eines Energiemanagementsystems sogar verpflichtet. Neben einem EnMS nach ISO 50001 sind dabei auch Umwelt-Managementsysteme nach EMAS, „alternative Systeme“ für kleine und mittlere Unternehmen und Energieaudits nach DIN EN 16247-1 erlaubt.
Vorteile eines Energiemanagementsystems
- Reduzierung der Energiekosten
- Senkung der Anlagenkosten
- Kontinuierlieche Verbesserung der Energieeffizienz
- Verbesserung der Marktschancen / Wirtschaftlichkeit
- Sicherheit der Energiebereitstellung
- Reduktion der CO2-Emmissionen
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden
- Erhöhung der Transparenz
Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018
Die überarbeitete ISO 50001:2018 enthält den neuen Aspekt, auch Themen und Anforderungen anderer Parteien zu bestimmen, die für das Energiemanagementsystem (EnMS) relevant sind. Somit sind auch alle Risiken und Chancen für das EMS zu berücksichtigen, die Ziele und Ergebnisse beeinträchtigen oder ermöglichen können. Es soll sichergestellt werden, dass das Energiemanagement wirklich die für die Umsetzung relevanten Themen behandelt.
Was ist die Erwartung an ein EnMS?
Das oberste Ziel und somit auch die Grundlage eines jeden EnMS ist die Verbesserung der energiebezogenen Leistung – hinsichtlich Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz.
Unterstützt wird dies durch:
- das Erfüllen gesetzlicher und anderer Anforderungen.
- die Verfügbarkeit von Informationen und Ressourcen.
- die Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen.
- die Berücksichtigung der energiebezogenen Leistung.
Im größeren Kontext sollten auch folgende Punkte, die sich auf das EnMS auswirken können, betrachtet werden:
- Staatliche und branchenspezifische Ziele,
- Geopolitische Umfelder,
- Wirkung auf den Klimawandel,
- Überlegungen zur Nachhaltigkeit.

Machen Sie Ihr Unternehmen energieeffizient
Das Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) legt unter anderem fest, welche Unternehmen Energieaudits durchführen müssen. orgavision ist das ideale Werkzeug, um die Forderungen des EDL-G abzubilden und zu managen.
Einfache Umsetzung
In orgavision bauen Sie ein komplettes EnMS-Handbuch auf und legen Ihre Energieberichte an. Auch der kontinuierliche PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) wird durch das integrierte Prozessmanagement optimal unterstützt. Verantwortlichkeiten sind präzise abgebildet: die Zusammenarbeit der Energiemanager und Energiebeauftragen mit anderen Funktionen wird so ganz leicht nachvollziehbar. orgavision hilft Ihnen alle Informationen und Prozesse normgerecht zu dokumentieren und Verbesserungsvorschläge zu sammeln.

QM-Software 14 Tage kostenlos testen – ohne Zahlungsdaten
Wer eine Hose im Internet bestellen kann, findet sich auch mühelos in unserer QM-Software zurecht: Testen Sie orgavision jetzt für 14 Tage ohne Risiko! Kostenlos, unverbindlich, ohne Installation, ohne Abfrage von Zahlungsdaten. Der Testzeitraum endet automatisch.
Interne und externe Audits
Das orgavision Audit-Modul unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung von internen und externen Audits. Es gibt Ihnen außerdem einen kompletten Überblick über offene Anforderungen, Abweichungen und Verbesserungspotentiale. Die vollständige Durchführung der Audits ist direkt in orgavision möglich. Da Sie hier alle benötigten Materialien mit der entsprechenden Dokumentation verknüpft haben, genügt „ein Klick“ und Sie gelangen direkt zu den vom Auditor geforderten Inhalten.