Rechtskataster im Integrierten Managementsystem
- Umfassendes Steuerungsinstrument nutzen
- Methodische Grundlagen umsetzen
- High-Level-Structure abbilden
14 Tage kostenlos testen
Unverbindlich, ohne Abfrage von Zahlungsdaten

Unternehmer sind dazu verpflichtet, nicht nur Kenntnis über wichtige Gesetze zu haben, sondern diese auch aktiv für Ihr Unternehmen zu managen. In der Norm ISO 9001 ist dies eine relevante Anforderung der interessierten Parteien „Gesetzgeber“ und „Behörden“. Ein Rechtskataster oder auch Rechtsverzeichnis bildet die relevanten Gesetze und Verordnungen ab, von denen Ihr Unternehmen betroffen ist. Es ist eine gute Möglichkeit, die Rechtsanforderungen einer Organisation strukturiert zu erfassen, zu verwalten und an die zuständigen Mitarbeitenden zu kommunizieren.
Nicht nur die ISO 9001:2015 fordert ein Rechtskataster, auch die ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) und die ISO 45001:2018 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz). Allen Ansprüchen, die von Kunden, Mitarbeitenden, Partnern und weiteren Stakeholdern an Ihr Unternehmen gestellt werden, gerecht zu werden, ist eine Mammutaufgabe. Allein in den Bereichen Umwelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz kommen über 100 verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zusammen. Es bietet Ihnen viele Vorteile.
Vorteile eines Rechtskatasters
Bewerten Sie schnell und effizient die Auswirkungen von Änderungen an Rechtsvorschriften auf Organisation, Betrieb, Management etc. Ein Rechtsverzeichnis:
- gibt Rechtssicherheit,
- dient der Gefahrenabwehr,
- minimiert Ihr unternehmerisches Risiko,
- beugt einem Organisationsverschulden vor,
- erfüllt entscheidende Zertifizierungsanforderungen und ist die Grundlage für Audits,
- bietet einen Überblick über relevante Rechtsanforderungen und Verantwortliche.

QM-Software 14 Tage kostenlos testen – ohne Zahlungsdaten
Wer eine Hose im Internet bestellen kann, findet sich auch mühelos in unserer QM-Software zurecht: Testen Sie orgavision jetzt für 14 Tage ohne Risiko! Kostenlos, unverbindlich, ohne Installation, ohne Abfrage von Zahlungsdaten. Der Testzeitraum endet automatisch.
Was ist bei einem Rechtskataster zu beachten?
Um ein Rechtskataster anzulegen müssen alle für Ihr Unternehmen relevanten Rechtsanforderungen gesammelt und geordnet werden – zum Beispiel nach Kategorien wie Arbeitsschutz, Haftung, Umwelt etc. Dokumentieren Sie auch die relevanten Paragrafen der Gesetze und Verordnungen. Das spart Zeit beim Nachschlagen. Bestimmen Sie verantwortliche Mitarbeitende, die für die Einhaltung der Anforderungen zuständig sind. Verweisen Sie zu unternehmensinternen Dokumenten und Prozessen. So ist eine leichte Nachvollziehbarkeit gewährleistet. Legen Sie fest, wann eine wiederkehrende Kontrolle und Aktualisierung ansteht.
Standardisierte Struktur für Normen
Bringen Sie verschiedene Anforderungen Ihrer Managementsysteme auf einen Nenner. Integrieren Sie die wichtigen Themen Ihres Unternehmens in der High-Level-Structure (HLS). Sie ist eine interne Verfahrensbeschreibung der International Organization for Standardization (ISO) und bereits die Basis für zahlreiche ISO-Normen, wie Umwelt- oder Qualitätsmanagement. Auch wenn die HLS nicht direkt für Unternehmen entwickelt wurde, so können Sie doch die sich daraus ergebenden Vorteile nutzen.