QM-Software für die Logistik

Besser abliefern – mit digitalem Qualitätsmanagement!

Lagerkosten, Lieferketten, Last Mile: Eine Branche voller komplexer Herausforderungen braucht einen verlässlichen Partner für ihre Managementsysteme. 

Kostenlos testenorgavision sofort live erlebenDemo buchen

orgavision Referenz — Caritas
orgavision Referenz hello Fresh
orgavision Referenz — München Klinik
orgavision Referenz — Cemex

Seit 2008 erfolgreich im Einsatz bei über 210.000 User:innen in über 850 Unternehmen aus über 15 verschiedenen Branchen.

Qualitätsmanagement in der Logistik: Bremsen und Turbos

Eine ganze Wagenladung voller komplexer und dynamischer Anforderungen wartet auf das QM in Logistik-Unternehmen: Der Bereich muss viele operative Anforderungen erfüllen und zeitgleich strategisch auf Markt- und Kundenveränderungen reagieren. Schauen wir uns das im Detail an!

Das bremst

Prozessqualität sichern – auch in komplexen Lieferketten

In der Logistikbranche finden wir globale, komplexe Supply Chains und zahlreiche Akteure – alle mit unterschiedlichen Anforderungen. Einheitliche Qualitätsstandards über die gesamte Lieferkette hinweg sicherstellen? Schwierig, insbesondere bei internationalen Partnern.

Der orgavision Booster

Das digitale Handbuch für alle

Gestalten Sie Ihre QM-Dokumentation digital: Sammeln Sie Normen, Richtlinien und Prozesse an einem Ort, leicht zugänglich für Mitarbeitende, Partner und Standorte. Informationen lassen sich mit orgavision gezielt und nachweisbar verteilen. Die korrekte, rechtssichere Versionierung erledigt das Tool automatisch.

Haben wir eben „international“ gesagt? Die KI-Suchfunktion in orgavision spricht viele Sprachen!

Das bremst

Kunden zufrieden stellen – auch wenn der Druck steigt

Logistik-Kunden erwarten immer kürzere Lieferzeiten, individuelle Lösungen und Top-Service. Und was, wenn Fehler passieren oder eine Lieferung beschädigt wird? Diese Ereignisse gilt es systematisch zu erfassen und zu analysieren, um Wiederholungen zu vermeiden. – Apropos: Wie messen Sie eigentlich Ihre Kundenzufriedenheit?

Der orgavision Booster

Prozesse, Ereignisse, Maßnahmen in einer Dokumentation

Fehler und Beschwerden erfassen Sie in orgavision zentral als Ereignisse. Passende Aufgaben setzen Sie im Maßnahmenmanagement auf – und behalten sie im Blick! Verbesserungen, Best Practices und Kennzahlen dokumentieren Sie auf der gleichen Plattform, schlau verknüpft. Häufige Änderungen von Kundenseite? Das einfache Prozessdesign hält Sie handlungsfähig.

Maßnahmenmanagement
Zusatzmodul Maßnahmenmanagement

Projekte direkt in orgavision managen

Dank dieses Moduls benötigen Sie keine ergänzende Software für Ihr Projekt- oder eben Maßnahmenmanagement: Aufgaben, Teams, Status, Prioritäten und vieles mehr bilden Sie einfach direkt in orgavision ab. 

Mehr erfahren

Ereignismanagement
Zusatzmodul Ereignismanagement

Für alle Ereignistypen gedacht

Erfassen Sie direkt in orgavision Ereignisse verschiedener Kategorien – z. B. Beschwerde-, Risiko- oder Fehlermanagement. Alle lassen sich nach Ihren Bedürfnissen verändern und erweitern. Verknüpfen Sie Ereignisse mit Ihrer bestehenden Dokumentation, stellen Sie vorhandene Rollen und Nutzer:innen als Bearbeitungsteams zusammen oder delegieren Sie Aufgaben.

Mehr erfahren

Auditmanagement
Zusatzmodul Auditmanagement

Perfekt für interne und externe Audits

Mit diesem Zusatzmodul führen Sie Ihre Audits direkt in orgavision durch, ohne zusätzliche Dokumente. Zu jedem internen oder externen Audit legen Sie einen Kriterienkatalog an – direkt in orgavision oder per Import. Verknüpfen Sie die Punkte mit einzelnen Inhalten aus orgavision, hinterlegen Sie Notizen zu Abweichungen oder Feststellungen. Im Audit selbst gelangen Sie per Klick direkt zu den geforderten Materialien.

Mehr erfahren

Zusatzmodul Maßnahmenmanagement

Projekte direkt in orgavision managen

Dank dieses Moduls benötigen Sie keine ergänzende Software für Ihr Projekt- oder eben Maßnahmenmanagement: Aufgaben, Teams, Status, Prioritäten und vieles mehr bilden Sie einfach direkt in orgavision ab. 

Mehr erfahren

Zusatzmodul Ereignismanagement

Für alle Ereignistypen gedacht

Erfassen Sie direkt in orgavision Ereignisse verschiedener Kategorien – z. B. Beschwerde-, Risiko- oder Fehlermanagement. Alle lassen sich nach Ihren Bedürfnissen verändern und erweitern. Verknüpfen Sie Ereignisse mit Ihrer bestehenden Dokumentation, stellen Sie vorhandene Rollen und Nutzer:innen als Bearbeitungsteams zusammen oder delegieren Sie Aufgaben.

Mehr erfahren

Zusatzmodul Auditmanagement

Perfekt für interne und externe Audits

Mit diesem Zusatzmodul führen Sie Ihre Audits direkt in orgavision durch, ohne zusätzliche Dokumente. Zu jedem internen oder externen Audit legen Sie einen Kriterienkatalog an – direkt in orgavision oder per Import. Verknüpfen Sie die Punkte mit einzelnen Inhalten aus orgavision, hinterlegen Sie Notizen zu Abweichungen oder Feststellungen. Im Audit selbst gelangen Sie per Klick direkt zu den geforderten Materialien.

Mehr erfahren

Das bremst

Compliance sicherstellen – auch bei vielen Normen

Zahlreiche gesetzliche Anforderungen, internationale Normen (ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 45001 für Arbeitssicherheit in der Logistik) und branchenspezifische Zertifizierungen (IFS Logistics, BRCGS, TAPA) gehören zur Logistik. Wie schnell und flexibel passen Sie regulatorische Änderungen in Ihrem QM-System an?

Der orgavision Booster

Das integrierte Managementsystem

Viele Normen, keine Redundanzen: orgavision bildet Anforderungen sauber und zuverlässig ab und vermeidet doppelte Inhalte durch kluge Verknüpfungen. Auch bei Audits eine große Hilfe: In orgavision stehen alle Inhalte jederzeit in der aktuellen Version parat. Das spart viel Zeit bei den Audit-Vorbereitungen. Gönnen Sie sich diese Automatisierung!

Digitales IMS

Alle Managementsysteme an einem Ort vereint

Warum nur ein Managementsystem abbilden, wenn Ihre IMS-Software allen ein Zuhause bietet? Doppelte Inhalte fliegen raus, Klarheit zieht ein: Sie sparen Ressourcen wie die Weltmeister.

Mehr erfahren

Das bremst

Nachhaltigkeit steuern – auch neben dem QM

Kunden und Behörden erwarten zunehmend umweltfreundliche Logistiklösungen. Systeme müssen ökologische Ziele integrieren, diese konsequent verfolgen und nachweisen. Das Thema Nachhaltigkeit landet oft auf dem Tisch des QM-Verantwortlichen: Kein Drama, da sich die zwei Managementsysteme prima nebeneinander abbilden lassen.

Der orgavision Booster

Versionieren und veröffentlichen – automatisiert und rechtssicher

Suchen Sie ein zuverlässiges Tool, um Nachhaltigkeitskennzahlen zu erfassen? Hinterlegen Sie Ihre Umweltstandards und -ziele am gleichen Ort. Teilen Sie diese gezielt und rechtssicher durch kluge Freigabe-Workflows. Mit orgavision sparen Sie nicht nur Papier, sondern auch eine Menge Zeit. Die Führung will Zahlen sehen? Erfassen und analysieren Sie diese mit dem Analyse-Modul.

Analyse-Modul
Das Analyse-Zusatzmodul

Daten in kluge Entscheidungen verwandeln

Im Qualitätsmanagement gilt es, faktenbasiert zu entscheiden – so lautet einer der 7 Grundsätze. Das orgavision Analyse-Modul zeigt Ihnen die wesentlichen Kennzahlen für Ihre QM-Planung auf einen Blick. Mit wenigen Klicks erzeugen Sie individuelle Dashboards und Berichte, um Ihre Unternehmensdaten komfortabel und schnell auszuwerten.

Mehr erfahren

Das Analyse-Zusatzmodul

Daten in kluge Entscheidungen verwandeln

Im Qualitätsmanagement gilt es, faktenbasiert zu entscheiden – so lautet einer der 7 Grundsätze. Das orgavision Analyse-Modul zeigt Ihnen die wesentlichen Kennzahlen für Ihre QM-Planung auf einen Blick. Mit wenigen Klicks erzeugen Sie individuelle Dashboards und Berichte, um Ihre Unternehmensdaten komfortabel und schnell auszuwerten.

Mehr erfahren

Das bremst

Wissen nachhaltig sichern – auch bei Fachkräftemangel

Qualifizierte Fachkräfte fehlen überall, auch in der Logistik. Tipp: Nutzerfreundliche Arbeitsmittel und ein schlaues Wissensmanagement erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit. Hohe Fluktuation? Mit einem Firmenwiki halten Sie das Wissen im Unternehmen und arbeiten neue Mitarbeiter:innen rasch ein.

Der orgavision Booster

Modernes, partizipatives Wissensmanagement

So intuitiv läuft kaum ein QM-System: In orgavision findet sich wirklich jeder zurecht, deshalb eignet sich die QM-Software auch wunderbar als Unternehmenswiki. 
Hier speichern Sie Know-how neben Best Practices und machen beides leicht verfügbar. Zentrale Funktion: die moderne Volltextsuche, die Suchvorschläge macht und wirklich alles findet, was die jeweiligen Zugriffsrechte erlauben. 

Unternehmenswiki
Ihr Firmenwissen – bulletproof

Wissensmanagement de luxe

Wie stellen Sie die Daten und Informationen, die Ihr Unternehmen über die Jahre gesammelt hat, strukturiert für alle bereit? Organisieren Sie Ihr Firmenwissen als Intranet oder Wiki – mit einer leicht bedienbaren QM-Software!

Mehr erfahren

Ihr Firmenwissen – bulletproof

Wissensmanagement de luxe

Wie stellen Sie die Daten und Informationen, die Ihr Unternehmen über die Jahre gesammelt hat, strukturiert für alle bereit? Organisieren Sie Ihr Firmenwissen als Intranet oder Wiki – mit einer leicht bedienbaren QM-Software!

Mehr erfahren

Noch mehr Basis-Funktionen erleben

Das ist noch lange nicht alles!

Erleben Sie die beliebtesten orgavision Kernfunktionen „live“ im Einsatz.

Tour starten 

Normen und Standards in der Logistik

Transportlogistik, Lagerlogistik, Verpackungslogistik, das Management von Retouren und Recycling, See- und Luftfracht: Die Logistik-Branche gliedert sich in die unterschiedlichsten Aufgabenfelder … und kennt viele spezielle Standards. Und ja, die lassen sich alle in orgavision abbilden. 😉 

ISO-Normen

Neben den „üblichen Verdächtigen“ wie der ISO 9001 für Qualitätsmanagement spielen in der Logistik weitere DIN- und ISO-Normen eine tragende Rolle. Hier eine Auswahl:

ISO 9001

Qualitätsmanagement

Mehr erfahren

ISO 14001

Umweltmanagement

Mehr erfahren

ISO 45001

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr erfahren

ISO 27001

Informationssicherheit

Mehr erfahren

ISO 39001

Road Traffic Safety Management

ISO 22301

Business Continuity Management

(Betriebskontinuitätsmanagement)

ISO 28000

Sicherheitsmanagement in der Lieferkette

ISO 22000

Lebensmittelsicherheitsmanagement

ISO 15378

Primärverpackungen für medizinische Produkte

DIN EN 15635

Sicherheit von Regalsystemen

IFS: International Featured Standards

Die „International Featured Standards“ wurden entwickelt, um Qualität, Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Bereichen der Lieferkette sicherzustellen – insbesondere in der Lebensmittel-, Logistik- und Verpackungsbranche. Die IFS gelten als weltweit anerkannte Richtlinien für die Zertifizierung von Unternehmen.

IFS PACsecure

Garantiert Qualität und Sicherheit bei Verpackungsmaterialien für Lebensmittel. Ziel: Schutz der Verbraucher durch sichere, hygienische Verpackung.

IFS Logistics

Regelt Qualität und Sicherheit bei Lagerung, Transport und Logistikdienstleistungen. Ziel: zuverlässige Lieferketten und sichere Produkte.

IFS Progress Logistics

Fokus auf Prozessqualität in der Logistik. Ziel: effiziente Abläufe, stetige Verbesserung und Nachhaltigkeit in der Logistikkette.

IFS Wholesale / Cash & Carry

Garantiert Qualität und Sicherheit bei Großhandels- und Selbstbedienungsgeschäften. Ziel: transparente Prozesse und sichere Produkte.

IFS Broker

Sichert Qualität und Sicherheit bei Vermittlern von Waren zwischen Produzenten und Händlern. Ziel: transparente Prozesse und Einhaltung von Qualitätsstandards.

BRCGS: Brand Reputation through Compliance Global Standards

Das Kürzel BRCGS steht für „Brand Reputation through Compliance Global Standards“. Diese weltweit anerkannten Vorgaben hat das British Retail Consortium entwickelt, um die Reputation von Unternehmen und Marken zu schützen. Die Standards stellen Qualität, Sicherheit und gesetzliche Anforderungen in Lieferketten sicher.

BRCGS Storage and Distribution

Stellt sicher, dass Produkte bei Lagerung und Transport sicher und unbeschädigt bleiben. Ziel: Schutz von Konsumenten und Produktintegrität.

BRCGS Packaging Materials

Definiert Standards für sichere und hygienische Verpackungen. Ziel: Vermeidung von Risiken und Gewährleistung von Produktsicherheit.

BRCGS Agents and Brokers

Regelt Standards für Vermittler in der Lieferkette. Ziel: Sicherstellung von Produktsicherheit und Rückverfolgbarkeit ohne eigene Lagerung oder Produktion.

TAPA: Transported Asset Protection Association

Eine TAPA-Zertifizierung, entwickelt von der Industrievereinigung Transported Asset Protection Association, schützt Waren vor Diebstahl und Schäden bei Transport und Lagerung. Sie stärkt die Sicherheit in der Lieferkette und zielt darauf ab, kriminelle Eingriffe zu verhindern.

TAPA FSR

Definiert Sicherheitsanforderungen für Lager- und Verladeeinrichtungen. 

TAPA TSR

Legt Standards für die Sicherheit von LKW-Transporten fest, um z. B. Diebstähle zu verhindern und die Transportsicherheit zu erhöhen.

TAPA PSR

Regelt Sicherheitsanforderungen für Parkplätze in der Logistik, um z. B. Fahrer und Fracht vor kriminellen Übergriffen zu schützen. 

Qualitätsmanagement digital

Der clevere Turbo für Ihr Logistik-QM

Alle Informationen in einem „Zentrallager“, per Self-Service einfach zu finden: Lassen Sie sich von orgavision unter die Arme greifen!

Kostenlos testenorgavision sofort live erlebenDemo buchen

FAQs

Was macht ein Qualitätsmanager in der Logistik?

Ein Qualitätsmanager in der Logistik verantwortet die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung (PDCA) von Qualitätsmanagementprozessen innerhalb eines Logistikunternehmens oder einer Supply Chain und hat dabei alle relevanten Standards und Vorschriftenim Blick
Der Logistik-QMB stellt sicher, dass Dienstleistungen und Abläufe effizient, zuverlässig und kundenorientiert gestaltet sind. So ist seine Aufgabe unter anderem, Schäden während des Transports möglichst nicht entstehen zu lassen oder gering zu halten. Auch Lieferverzögerungen muss er erfassen und ihre Ursachen analysieren. Er führt Qualitätsaudits durch oder entwickelt Schadensmeldeprozesse für Transporte.

Zu den Kernaufgaben gehören unter anderem: 

  • Qualitätsstrategie entwickeln
  • Prozesse analysieren und optimieren
  • Kennzahlen überwachen 
  • Mitarbeiter schulen
  • Compliance und Risikomanagement verantworten
Was ist Qualitätsmanagement in der Logistik?

Wie in anderen Branchen umfasst das QM in der Logistik das systematische Planen, Steuern und Überwachen von Prozessen. Das Ziel: sicherstellen, dass die logistischen Dienstleistungen die festgelegten Qualitätsanforderungen erfüllen. Die QM-Beauftragten streben an, die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Services sowie die Zufriedenheit ihrer Kunden zu steigern. Fehler und Verschwendung gilt es kleinzuhalten.
Um eine hohe Qualität sicherzustellen, nutzen Unternehmen QM-Standards wie die ISO 9001. Auch Methoden wie KPIs (= Key Performance Indicators für die Leistungsmessung (wie Liefertreue, Fehlerraten, Durchlaufzeiten) finden Anwendung. 
Ansätze wie Six Sigma oder Lean Management zielen im QM darauf ab, Prozesse zu optimieren und Verschwendung zu minimieren.

Was bedeutet Qualität in der Logistik?

Qualität in der Logistik bewertet die Fähigkeit eines Logistiksystems oder -unternehmens, Dienstleistungen und Prozesse zuverlässig, effizient und kundenorientiert zu gestalten. Ziel ist es, Waren oder Dienstleistungen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge, in der richtigen Qualität und zu möglichst niedrigen Kosten bereitzustellen. Anders gesagt, gilt es, diese Schlüsseldimensionen abzudecken: 

  • Pünktlichkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Flexibilität
  • Transparenz
  • Effizienz
  • Kundenzufriedenheit