orgavision auf dem Handy, Tablet und Desktop

Nicht nur ergonomischer, übersichtlicher und intuitiver bedienbar – Sie können orgavision auf jedem Endgerät optimal nutzen. Mobile QM-Software – im Büro oder unterwegs.

Video anschauen

Lesezeit
6min.
Weitersagen

16.11.2020 – Das Smartphone – der Alleskönner. Immer dabei, schnell zur Hand und so leicht zu bedienen. Kein Wunder, dass es ungeschlagen seit Jahren den ersten Platz belegt, wenn es um unsere digitalen Aktivitäten geht.

Im privaten Umfeld nutzen es 94 % der Besitzer täglich. 59 % nutzen ihr privates Smartphone auch für berufliche Themen. Durch Homeoffice und mobiles Arbeiten wird dieser Trend sicher noch weiter steigen.1

Auch orgavision ist bei unseren Kunden mittlerweile auf unterschiedlichsten Endgeräten im Einsatz. Lange hatte das besonders auf kleineren Bildschirmen wie Smartphones noch so seine Tücken. ABER: Das hat sich nun geändert.

orgavision hat nun eine  besser organisierte, intuitiver bedienbare und übersichtlichere Oberfläche. Alles zur Hand – fast wie eine orgavision App. 
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! 

orgavision auf Desktop, Tablet und Smartphone?
Läuft.

Bestimmt ist Ihnen der Begriff responsive schon einmal begegnet – übersetzen kann man ihn vielleicht am besten mit reagierend. Eine responsive Webseite oder Anwendung reagiert also auf Ihre Bedürfnisse und Ihre technische Umgebung; die Inhalte passen sich diesen optimal an.

Wir wissen, dass immer mehr Personen auch von unterwegs auf orgavision zugreifen. Die Trends zur mobilen Nutzung sprechen deutlich für sich.

Unser Ziel ist deshalb klar: Wir machen orgavision für alle Endgeräte optimal einsetzbar. Dabei ist es egal, ob Sie am Desktop arbeiten oder wie bei einer orgavision App unsere Software über das Tablet oder Smartphone aufrufen – Sie sollen das bestmögliche Anwendungserlebnis erhalten.

Einfacher, übersichtlicher, intuitiver

Kurz gesagt – es war ein größerer Umbau der Oberfläche nötig, um orgavision zu einer responsiven Anwendung zu machen. Wir wussten aber von Anfang an: Das bietet uns eine Riesenchance, um den Fokus auch auf Themen wie Bedienbarkeit und Lesbarkeit zu legen.

Verbesserte Ergonomie

Wir haben Funktionen, Menüs, Buttons und Icons intuitiver angeordnet, damit sie leichter auffindbar und besser verständlich sind. Die Gliederung hat zudem eine übersichtlichere Ansicht erhalten, die gut auf Touch-Displays klickbar ist. Gleiches gilt für Ordner, die Suche und alle weiteren Schaltflächen. Die Schriftgröße haben wir erhöht und vereinheitlicht.

Optimierte Textformate für bessere Lesbarkeit

Wir haben auch die Breite des Inhaltsbereichs optimiert. Diese sollte nicht über 80 Zeichen liegen, da sonst das Auge die Orientierung verliert und die Lesegeschwindigkeit deutlich abnimmt.
Die neue Schrift „FiraGO“ sorgt für mehr Freude beim Lesen. Da sie speziell für moderne Software-Anwendungen entwickelt worden ist, eignet sie sich sowohl für Traditionelle als auch Neue Medien. Egal, wo die Reise auch hingeht – die Fira verfügt über einen vielsprachigen, interkulturellen Schriftsatz.

Fragen und Antworten

Hat sich die orgavision Oberfläche jetzt komplett geändert?

Nein. Wir haben darauf geachtet, dass Sie orgavision wiedererkennen und sofort bedienen können. Alle Elemente, die Sie zuvor mit einem Klick erreichen konnte, sind auch weiterhin vorhanden. Diese sind nun intuitiver angeordnet und vereinheitlicht.

Gibt es jetzt eine orgavision App?

Weiterhin rufen Sie orgavision über Ihre persönliche Internet-Adresse auf (z.B. company.orgavision.net) und melden sich mit Ihren Zugangsdaten an. Auf Ihrem Smartphone haben Sie dann die Möglichkeit ein Lesezeichen auf Ihrem Homescreen abzulegen. Wie bei einer orgavision App, öffnen Sie per Klick auf das Icon dann direkt Ihr orgavision. Aber noch besser: Sie greifen auf Ihr vollumfängliches orgavision zu.

Wie sehen meine Inhalte aus?

Die Inhalte in Ihrem orgavision bleiben natürlich alle erhalten. Texte, Organigramme, Prozesse, Links und alle weiteren Elemente passen sich automatisch der neuen Schriftart und dem Endgerät an. Haben Sie zum Beispiel Tabellen oder Bilder mit festen Pixelbreiten eingefügt, "schieben" sich diese nur auf kleineren Bildschirmen nicht automatisch zusammen.

Wie Sie das aber ganz einfach lösen können, lesen Sie in unserer Online-Hilfe. Alternativ schauen Sie doch bei unseren Schulungs- und Beratungsangeboten im orgavision Campus vorbei!

Ist Ihr Handbuch mobil? Wir checken das gemeinsam.

Zum Handbuch-Check

Responsives Webdesign

Responsives Webdesign stellt sicher, dass eine Internetseite auf unterschiedlichen Geräten optimal dargestellt wird. Dabei werden die Elemente der Website alle flexibel gestaltet, so dass sie sich der Breite und Höhe des Bildschirms anpassen können, sich z.B. stapeln und oder auch über dynamische Menüs erreichbar bleiben.

Responsive Websites reagieren also positiv auf unsere Bedürfnisse und unsere speziellen Anforderungen und sie geben eine Antwort auf die Frage: Welches Gerät verwendet eine Person gerade und wie kann zu diesem erlebten Zeitpunkt das beste Nutzererlebnis hergestellt werden?

Auf diese Weise gestaltete Seiten bieten meist den vollen Funktionsumfang über alle Gerätearten hinweg. Apps leisten das oft nicht, da diese für End-Geräte (z.B. Smartphone oder Tablet) und/oder Plattformen (iOS oder Android) entwickelt werden.

Franziska Jezela Produktmanagement
Ich wünsche Ihnen ein ganz besonders Nutzererlebnis mit unserer responsiven Oberfläche!

1) Quelle: Deloitte - Smartphone-Nutzung [..] 2020