Umweltmanagement nach ISO 14001

Bereit für den Arbeitsklimawandel?
  • Ressourcen und Emissionen überwachen
  • Umweltrisiken beseitigen
  • Kosten und Zeit sparen
  • Image und Zusammenarbeit verbessern
  • Rechtssicherheit schaffen
  • Digitale Mustervorlage nutzen

Kostenlos testenorgavision sofort live erlebenDemo buchen

orgavision Referenz — Cemex
orgavision Referenz — Caritas
orgavision Referenz hello Fresh
orgavision Referenz — München Klinik

Seit 2008 erfolgreich im Einsatz bei über 210.000 User:innen in über 850 Unternehmen aus über 15 verschiedenen Branchen.

Umweltmanagement: Definition, Ziele und Vorteile

Was ist Umweltmanagement?

Das Umweltmanagement bildet das Herzstück eines nachhaltigen Unternehmens: Es organisiert alles, was mit „Umwelt“ zu tun hat, betrieblich und behördlich. 
Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren, ökologisch bewusst wirtschaften: Dies sind die Ziele des Umweltmanagements. Die Umweltverträglichkeit von Produkten und Prozessen nimmt es genauso in den Blick wie das Verhalten der Belegschaft und der Stakeholder.

Was gehört alles zum Umweltmanagement in einer Organisation?
  • Umweltpolitik: Ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Maßnahmen erkennen und anstoßen.
  • Umweltstrategie: Unternehmensziel (z. B. Ökologieorientierung) verfolgen.
  • Umweltschutz: Umwelteinwirkungen durch geeignete Maßnahmen verringern, Umweltschädigungen verhindern, vorsorgen und sanieren.
  • Umweltleistung: Auswirkungen wie Emissionen, Abwasser und Bodenverunreinigungen messen.
  • Umweltauflagen: Behördliche Vorgaben bzw. gesetzliche Grenzwerte überwachen.
Welche Aufgaben übernimmt ein Umweltmanagementsystem?

Ein effektives Umweltmanagementsystem (UMS) bringt Struktur und klare Abläufe in die Umweltstrategie. Konkret geht es um diese Bereiche:

  • Ressourcenmanagement: Den Einsatz von Rohstoffen, Energie oder Wasser verbessern.
  • Abfall- und Emissionskontrolle: Abfälle minimieren und Emissionen reduzieren.
  • Rechtskonformität: Sicherstellen, dass umweltrelevante Gesetze und Vorschriften eingehalten werden, um Bußgelder oder unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Umweltziele regelmäßig überprüfen und nachbessern. 
Was sind die Vorteile eines Umweltmanagementsystems?

Kurz gesagt: ein verbessertes Klima – „draußen“ in der Welt und „drinnen“ im Unternehmen. Ein digitales Umweltmanagementsystem erleichtert die Zusammenarbeit auf viele Arten und schafft eine partizipative, transparente Atmosphäre. Und es bietet weitere Vorteile:

  • Umweltschutz! Fehlerquellen und Risiken für den Umweltschutz werden identifiziert und beseitigt, Emissionen gesenkt. 
  • Kostenreduktion! Sie sparen Geld durch den geringeren Ressourcenverbrauch und die verringerte Abfall- und Emissionsmenge. Gleichzeitig wächst Ihre Energieeffizienz.
  • Imagepflege! Ihr Unternehmen entwickelt sich zum Vorbild für Nachhaltigkeit – und wird dadurch noch attraktiver für Kunden und Partner. 
  • Rechtssicherheit! Sie halten die gesetzlichen Vorgaben ein und minimieren Haftungsrisiken. So vermeiden Sie kostspielige Strafen und juristische Konflikte. 
  • Transparenz! Sie verankern das Umwelt-Thema im Unternehmen, schaffen klare Ansprechpartner:innen und Informationskanäle. 

ISO 14001: Grundlagen & Anforderungen

Was ist die ISO 14001 – und warum ist die Norm wichtig?

Die ISO 14001 ist eine international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme. Sie gibt Unternehmen einen klaren Fahrplan, um umweltfreundlicher zu arbeiten, effizienter zu wirtschaften und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. (Nachhaltig sein und dabei sparen? Ja, das geht!) Die Norm zahlt auch aufs Image ein: Unternehmen, die nach ISO 14001 zertifiziert sind, demonstrieren ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Was fordert die ISO 14001?

Die ISO 14001 fordert von Organisationen, systematisch ihre Umweltleistung zu verbessern sowie ökologische Belastungen zu verringern.

Ein Unternehmen muss dafür zunächst seine Umweltaspekte und -auswirkungen identifizieren, z. B. den Energieverbrauch, die Abfallmenge oder Emissionen. Im nächsten Schritt legt es Umweltziele fest und entwickelt Maßnahmen, um diese zu erreichen. Dabei sind die entsprechenden Gesetze zu beachten.

Ferner verlangt die Norm, Verantwortlichkeiten klar zu regeln und Mitarbeitende zu schulen. Das Unternehmen muss seine Abläufe dokumentieren und regelmäßig überprüfen, etwa durch interne Audits. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) dient hier als zentrales Tool, um Umweltmaßnahmen zu optimieren.

Für die Zertifizierung überprüft eine externe Stelle, ob das Unternehmen die Anforderungen der ISO 14001 erfüllt.

Warum sollte ein Unternehmen nach ISO 14001 zertifiziert sein?

Das übergeordnete Ziel einer ISO 14001-Zertifizierung: den Umweltschutz im Unternehmen fördern, Umweltauswirkungen reduzieren und die Umweltziele umsetzen – im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernissen.
Die ISO-14001-Zertifizierung bietet einem Unternehmen dabei viele Vorteile:

  • Imagegewinn: ökologische Verantwortung übernehmen
  • Effizienz: Prozesse und Ressourceneinsatz optimieren
  • Umweltschutz: als Unternehmen einen Beitrag leisten
  • Rechtssicherheit: Vorgaben nachweislich erfüllen

Wer möchte nicht nachhaltig, juristisch sauber und kostensparend arbeiten? Mit einer ISO-14001-Zertifizierung steigern Sie Ihre wirtschaftliche Effizienz und verringern gleichzeitig umweltbezogene Risiken: Sie machen Ihr Unternehmen fit für eine Zukunft im Zeichen des Klimaschutzes.

Was ist Umweltmanagement nach EMAS?

Das „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS), auch bekannt als EU-Öko-Audit, hat die Europäische Union als freiwilliges Instrument entwickelt. Das Kombi-System aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung hilft Organisationen dabei, ihre Umweltleistung zu verbessern.

  • Das EMAS steht allen Branchen und Betriebsgrößen offen.
  • Es deckt sämtliche Anforderungen der DIN EN ISO 14001 ab.
  • Es ist weltweit anwendbar.

Diese EMAS-Verordnung sieht umfangreichere gesetzliche Regelungen vor als die DIN EN ISO 14001 und fordert auch die verbindliche Ausarbeitung einer öffentlichen Umwelterklärung.

Nicht vergessen: Ab einem Endenergieverbrauch von > 7,5 GWh sind Unternehmen verpflichtet, bis spätestens Juli 2025 ein Energie- oder Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS einzuführen.

Typische Hürden bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems

Sie möchten Ihr Umweltmanagementsystem aufbauen? Super! Ein paar Herausforderungen sind zu beachten. Doch keine Sorge – sobald es losgeht, halten wir Ihnen den Rücken frei! Sparen Sie mit uns eine Menge Zeit und Nerven.

Komplexe Dokumentation? Lästige Nachweispflichten?

Die ISO 14001 fordert viele Aufzeichnungen wie Umweltziele, Rechtsvorschriften oder Auditberichte.

Eine Software-Lösung hilft Ihnen, Dokumente zentral zu verwalten, Versionen und Änderungen nachzuverfolgen. Alles ist leicht zu finden oder kann verlinkt werden. Und dank der klaren Zugriffsrechte lesen alle (nur) das, was sie sollen. 

Widerstand im Team? Geringe Mitarbeiterakzeptanz?

Veränderungen stoßen oft auf wenig Gegenliebe. Daher sollte die Einführung eines UMS gut moderiert und von Mitarbeiterschulungen begleitet werden.

Eine nutzerfreundliche, ansprechende und interaktive Plattform arbeitet für Sie und gewinnt auch skeptische Herzen: Hier sammeln Sie Inhalte, Vorschriften, Prozesse – und Weiterbildungsmaterial. 

Compliance und Audits machen Ihnen Angst?

Umweltvorschriften ändern sich regelmäßig. Unternehmen müssen kontinuierlich nachweisen, dass sie die Anforderungen erfüllen.

Unsere Software hält alle Inhalte und Vorschriften aktuell und korrekt versioniert bereit – und erinnert Sie an Fristen. So lassen sich Audits viel leichter planen, durchführen und dokumentieren. 

Fragen Sie sich, wie Sie den Überblick behalten?

Umweltziele oder Abweichungen müssen in konkrete Maßnahmen übersetzt werden, die es nachzuverfolgen gilt.

Eine Software kann das – und nebenbei Rollen zuweisen, Fristen setzen und Prozesse abbilden. Ihre Umweltkennzahlen sammelt und interpretiert das passende Analyse-Modul – für Management-Reviews oder Nachhaltigkeitsberichte.

Wie orgavision Unternehmen beim Umweltmanagement unterstützt

Mit orgavision meistern Sie die Herausforderungen, die die Einführung und Pflege eines Umweltmanagementsystems mit sich bringen!

Zentrale Dokumentenlenkung

Schluss mit den vielen Zetteln! Alle wichtigen Informationen und Dokumente sind digital organisiert und jederzeit griffbereit. 

Automatisierte Freigabe und Kenntnisnahme-Workflows

Die rechtssichere, automatisierte Informationsverteilung hilft Ihnen, Normen wie die ISO 14001 oder EMAS problemlos einzuhalten.

Benutzerfreundlichkeit, die begeistert

Auf unserer Plattform finden sich alle rasch zurecht – Geschäftsführer:innen, Azubis und vor allem neue Mitarbeiter:innen.

Moderne Volltext-Suche

Sie macht Suchvorschläge und spielt im Nu die gewünschten Infos aus – auf Wunsch auch KI-gestützt.

Mustervorlage fürs Umweltmanagement

Kritische Prozesse, Chancen-Risiken-Bewertungen, Aufwandsabschätzungen, Maßnahmenpläne … Nutzen Sie die digitalen Vorlagen einfach aus dem orgavision Handbuch heraus!

Mehr erfahren

Grüne Welle im ganzen Unternehmen

Für ein besseres (Arbeits-)Klima!

In orgavision bilden Sie Ihr Umweltmanagementsystem ab – aber auch Ihr Firmenwiki, Ihr QM-Handbuch und Ihre Audit-Planung. Und Sie sparen eine Menge Zeit.

Kostenlos testenorgavision sofort live erlebenDemo buchen