Ereignisse erfassen, bearbeiten & analysieren
Alles im Blick mit dem orgavision Ereignismanagement-Modul
- → Software für Ereignismanagement
- → Beschwerde- und Reklamationsmanagement
- → Ideen- und Innovationsmanagement
- → Risiko- und Fehlermanagement
Jede Art von Ereignis dokumentieren
Kund*innen beschweren sich, Ihre Team-Mitglieder haben eine tolle Idee zum Umweltschutz, ein Produkt wird wegen eines Qualitätsmangels reklamiert, sie werden auf die unklare Beschilderung Ihrer Gebäude hingewiesen. Egal, was passiert – in orgavision dokumentieren Sie jede Art von Ereignis und haben dessen Bearbeitungsstand dabei immer im Blick. In individuell zusammengestellten Teams erarbeiten Sie Lösungen und über detaillierte Auswertungen finden Sie Ursachen.
Umfassendes Ereignismanagement für alle Branchen
Ein Modul für alle Ereignistypen. Sie sind völlig frei, welche Ereignisse Sie in orgavision erfassen und bearbeiten.
Perfekt integriert. Das Modul integriert sich perfekt in orgavision. Sie können Ereignisse mit der bestehenden Dokumentation verknüpfen, vorhandene Rollen und Nutzer in Bearbeitungsteams aufnehmen sowie Aufgaben anlegen und an andere Nutzer delegieren.
Praxisnah. Die besten Berater, die der Markt zu bieten hat, haben uns bei der Entwicklung unterstützt: unsere Kunden. Das Ergebnis: Ereignismanagement für die Praxis!
Beschwerden und Reklamationen sind eine Chance zur Qualitätsverbesserung. Deren Dokumentation und Auswertung sollte ein fester Bestandteil eines soliden Qualitätsmanagementsystems (QMS) sein.
Ein betriebliches Vorschlagswesen als Grundlage eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) basiert auf der Einbindung aller Mitarbeiter. Durch ein professionelles Innovationsmanagement bekommen Ideen den notwendigen Raum zur Reifung und Entfaltung.
Dokumentieren Sie Fehler und bewerten Sie Risiken im Unternehmen, um das darin enthaltene Potential zu nutzen und Abläufe zu optimieren. Das professionelle Risiko- und Fehlermanagement ist die Basis für eine systematische Verbesserung.
Durch gezielte, vorbeugende Maßnahmen und aufmerksame Reaktionen auf Regelverstöße können Mitarbeiter für die notwendige Einhaltung von Regeln und Richtlinien sensibilisiert werden.
Möchten Sie lernen, wie Sie das Ereignismanagement auch für Ihr Unternehmen effektiv einsetzen können? Wir bieten dazu einen speziellen Online-Kurs in unserem orgavision Campus an.
Wir arbeiten mit individuellen Meldemasken für bestimmte Bereiche. So sorgen wir dafür, dass die Meldungen bei den jeweiligen Verantwortlichen „landen“ und dort abgearbeitet werden. Die Verwendungsmöglichkeiten sind fast unbegrenzt – man kann vom Beschwerdemanagement über Defekte im und am Gebäude, Meldungen des BSI bis hin zum Einsatz des Teams Grünpflege ganz viele Tätigkeiten über das Ereignismanagement steuern. Die Trennung in unterschiedliche Bereiche macht es sehr effizient.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Oft lassen sich Gefahrenquellen, Verbesserungsvorschläge oder reklamierte Produkte besser mit Fotos oder Videos beschreiben, als mit reinem Text. Nutzen Sie deshalb den Texteditor mit allen Möglichkeiten der Gestaltung und Multimedia-Einbindung. Auch mit dem Mobiltelefon ist es ein leichtes neue Ereignisse anzulegen und mit einem Video oder Foto zu versehen.
Ursache und Wirkung
Jedes Ereignis hat eine oder mehrere Ursachen. Beispielsweise kann ein Beinahe-Unfall an einer defekten Maschine liegen, durch einen nicht geschulten Mitarbeitenden oder durch fehlerhaftes Material verursacht worden sein. Wir haben für Sie als Voreinstellung die Ursachenkategorien nach Ishikawa (Usache-Wirkungs-Modell) gewählt. Diese können Sie jederzeit nach Ihren Wünschen anpassen und erweitern. Die gezielte Analyse von Ursachen ist die Grundlage eines professionellen Risikomanagements.
Im Team geht es besser
Jedem Ereignis kann ein individuell zusammengestelltes Team zugewiesen werden, das für dessen Bearbeitung zuständig ist. Wer ein Ereignis sehen darf, definieren Sie: Wenn gewünscht, machen Sie ein Ereignis für alle Mitarbeitenden öffentlich oder beschränken die Sichtbarkeit auf das Bearbeitungsteam.
Bei der Entwicklung des Ereignismanagement-Moduls haben wir uns am 8D-Report orientiert. Dieses Vorgehensmodell steht für eine systematische und nachhaltige Lösung von auftretenden Ereignissen in Unternehmen.