Empfehlungen zur Qualitätspolitik
Dass im Rahmen von Zertifizierungsaudits lediglich das Vorhandensein des Pflichtdokuments „Qualitätspolitik“ erfragt wird, damit kann man gut leben. Von hier sind also keine detaillierten Anforderungen zu erwarten.
Unternehmen sind aber gut beraten, den Inhalt hierfür sorgfältig auszuwählen. An welchen Werten und Leitlinien sollen sich die Angestellten orientieren?
Treten Sie mit Ihren Mitarbeiter:innen in den Dialog und hinterfragen Sie zusammen die Aussagen zur Qualitätspolitik. Finden Sie heraus, wann, wo und warum die Umsetzung im Arbeitsalltag schwierig sein kann. Statt die Teams also mit dieser Aufgabe allein zu lassen, können Sie gemeinsame Spielregeln zur Umsetzung definieren, die mit den Leitlinien Ihrer Organisation im Einklang stehen.
Das mag nicht immer mit einem Workshop gelingen! Hier gilt: Der Weg das Ziel.
Durch die komplexen und sich rasch verändernden Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, gehört das Hinterfragen des Leitbilds – und seiner Umsetzbarkeit! – zu einer wertvollen Managementaufgabe. Deswegen rät die ISO 9001 auch, die Qualitätspolitik im Rahmen der Managementbewertung zu hinterfragen.
Wenn man es schafft, die eigenen Werte für Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Lieferanten und andere interessierte Parteien erfahrbar zu machen, wenn man ihnen sozusagen Leben einhaucht, setzt man ganz neue Potenziale frei.
Hierzu passt abschließend das Zitat von Konrad Lorenz:
Gedacht heißt nicht immer gesagt,
gesagt heißt nicht immer richtig gehört,
gehört heißt nicht immer richtig verstanden,
verstanden heißt nicht immer einverstanden,
einverstanden heißt nicht immer angewendet,
angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.