Warum klappt das Teamwork mit manchen Kolleg:innen wie von selbst, während andere jede Zusammenarbeit zur Geduldsprobe werden lassen? Die Antwort liegt (auch) in unseren Persönlichkeitstypen. Tests wie der Myers Briggs-Typenindikator und die Big Five helfen, sich und andere besser zu verstehen. Für ein entspannteres Miteinander und weniger Missverständnisse!
Ein Umweltmanagementsystem (UMS) einführen – für Ihr Unternehmen ein großer, strategischer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung. Ein UMS lässt Sie Umweltaspekte systematisch steuern, gesetzliche Anforderungen sicher erfüllen und langfristig Kosten sparen. Aber wie starten Sie, und was gilt es zu beachten? Unsere praxistaugliche Checkliste führt Sie gezielt durch den kompletten Prozess.
Diese Frage wurden wir nicht mehr los: Als Software-Firma mussten wir uns irgendwann zum Thema KI positionieren. Eins war klar – künstliche Intelligenz zum Selbstzweck lehnten wir ab. Unser Ziel war nicht, „Jetzt mit KI!“ aufs Produkt schreiben zu können. Außer natürlich, unsere Nutzer:innen erhielten dadurch einen wirklichen Mehrwert …
Mit klaren und durchdachten Prompts entfaltet Künstliche Intelligenz ihr volles Potenzial. Präzise Eingaben schaffen Struktur, geben Stil und Ton vor und liefern bessere Ergebnisse. Dabei ist der Weg zur optimalen Antwort nicht weit – ein paar Kommunikationstipps und Tricks helfen bereits.
Unser Newsletter:
Nichts als Qualität im Kopf – und im Postfach 📬
Wünschen Sie sich mehr Engagement, mehr Einsatz von Mitarbeiterseite? Haben Sie das Gefühl, die Belegschaft nicht wirklich zu erreichen? Mangelt es an Motivation? Menschen ziehen sich selten grundlos zurück: Häufig liegt die Ursache in schlechter oder fehlender Kommunikation. Von klaren Botschaften bis hin zu transparenten Abläufen: Die vier Spielregeln in diesem Blogartikel helfen Ihnen dabei, die Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig zu fördern.
In Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation entstehen tagtäglich eine Vielzahl von Informationen und Datenquellen – von Verträgen über Rechnungen bis hin zu Präsentationen oder Checklisten. Um all diese Unterlagen korrekt abzulegen und zu verwalten, kommt es auf ein fachgerechtes Dokumentenmanagement an – oder auf die richtige Dokumentenlenkung? Na, worauf denn nun?!
Ursula Wienken gewährt spannende Einblicke in ihre Arbeit als Beraterin, Auditorin und QMB: Mit welchen Fragen sie Menschen erreicht oder zum Umdenken anregt, was sie QMBs in puncto Mitarbeiterakzeptanz rät und wie sie sich auf dem Laufenden hält, lesen Sie hier. Mit Tool-Tipps!
Überall ist es zu lesen: Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet Organisationen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten – auch im Qualitätsmanagement. Doch Vorsicht ist geboten. Risiken schleichen sich bei unbedachter Nutzung mit ins Unternehmen ein. Berücksichtigen Sie zentrale Aspekte, ebenen Sie Ihren Weg zum effizienten, sicheren und sinnvollen KI-Einsatz jedoch schnell.
Normen im Unternehmen umzusetzen, bedeutet für viele Verantwortliche Mehraufwand durch die geforderten Dokumentationen. Doch dieses Vorurteil hat die High Level Structure längst entkräftet. Mit ihr hat die International Organization for Standardisation die Struktur aller Managementsystemnormen harmonisiert und bringt somit Erleichterung – vor allem für integrierte Managementsysteme.
Für maximale Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz müssen Unternehmen viele Aspekte berücksichtigen – vom Arbeitsschutzgesetz über Unterweisungen bis hin zu freiwilligen, aber sinnvollen Anforderungen der ISO 45001. Mit einem integrierten Arbeitsschutzmanagementsystem erreichen sie schnell Rechtssicherheit, können Risiken vorbeugen und ihre Mitarbeiter:innen für diese Themen sensibilisieren.