Diese Frage wurden wir nicht mehr los: Als Software-Firma mussten wir uns irgendwann zum Thema KI positionieren. Eins war klar – künstliche Intelligenz zum Selbstzweck lehnten wir ab. Unser Ziel war nicht, „Jetzt mit KI!“ aufs Produkt schreiben zu können. Außer natürlich, unsere Nutzer:innen erhielten dadurch einen wirklichen Mehrwert …
Komplex, umständlich, überladen: SharePoint gilt zwar als mächtiges Tool, das sich für zahlreiche Einsatzgebiete eignet – auch fürs Qualitätsmanagement (QM). Bei der Implementierung und Nutzung stoßen QM-Mitarbeiter:innen aber rasch an ihre Grenzen. Zu groß ist das Angebot, zu schnell verliert man die Orientierung.
„Welche Kenntnisnahmen fehlen noch? Warum geht der Link ins Leere? Wo genau liegt denn die Vorgabe?“ Solche Fragen treten regelmäßig in Unternehmen auf: Die Prozesse rund um die Dokumentenlenkung funktionieren nicht – oder nur sehr umständlich. Bei Ihnen auch? Obwohl Ihr Qualitätsmanagement eigentlich schon digital läuft? Betrachten wir dieses „digital“ mal genauer!
In der dunklen Jahreszeit fällt uns schnell auf, was nicht gut läuft in unserem Leben: schwierige Beziehungen, eine unschöne Wohnsituation, Unzufriedenheit mit sich selbst … Oft spüren wir, dass wir aktiv etwas ändern müssten – aber das wiederum erzeugt Unsicherheit. Wie kriegen wir jetzt den Dreh zu Qualitätsmanagement in der Pflege?
Unser Newsletter:
Nichts als Qualität im Kopf – und im Postfach 📬
Um es gleich vorwegzunehmen, die Antwort ist: Jein. Eine waschechte App haben wir nicht entwickelt. Aber dafür hatten wir gute Gründe. Und wir wagen zu behaupten, dass genau das, was Sie von einer App erwarten, mit orgavision problemlos möglich ist. Lesen Sie mehr über die mobile Nutzung von orgavision!
Die Welt ist schneller und komplexer geworden, das Tempo bei Veränderungen zieht an. Begriffe wie Agilität, VUCA-World, jetzt sogar: BANI-Welt tauchen auf. Dazu scheint das Qualitätsmanagement mit seinem behäbigen, verstaubten Image nicht ganz zu passen … Aber halt – auch dieses kann agil gedacht werden.
Ohne technische Hilfe ist ein professionelles Qualitätsmanagement (QM) eine echte Mammutaufgabe. Mit einer Qualitätsmanagement-Software lässt sich diese aber effizient und vergleichsweise leicht bewältigen. Was genau eine QM-Software kann und wie sie Unternehmen beim QM hilft, erklären wir in diesem Artikel.
Kundenwünsche zu erfüllen, steht für Firmen an erster Stelle – und gilt als das wichtigste Ziel im Qualitätsmanagement. Die Frage, wie sich QM effizient und modern umsetzen lässt, ist dabei schnell beantwortet: mit einer Software. Aber welche Lösung passt zu Ihrer Organisation? Dafür legen Sie zuerst die eigenen Anforderungen fest, und dann geht es an den QM-Software-Vergleich – mit 5 Auswahlkriterien.
Gesetze, Regeln und Normen: Medizinproduktehersteller stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Ein guter Grund, um auf ein lebendiges Qualitätsmanagement (QM) zu setzen. Gerade eine QM-Software kann den Arbeitsalltag wesentlich effizienter gestalten. Das Thema Validierung gehen Unternehmen mit orgavision und medXteam erfolgreich an.
Passen Digitalisierung und Pflegebranche zusammen? Rückt man das Qualitätsmanagement (QM) in den Fokus, dann ja. Setzt eine Pflegeeinrichtung nach SGB XI eine moderne QM-Software ein, zeigen sich schnell die erwartbaren Vorteile, etwa in der Kommunikation: So erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich schneller die für ihr Tagesgeschäft wichtigen Informationen.